
Wie installiere ich einen LED-Einbaustrahler?
Du möchtest LED-Beleuchtung installieren, bist dir aber unsicher, ob du einen Elektriker brauchst? Laut § 13 der Niederspannungsanschlussverordnung dürfen Laien keine Arbeiten an der Elektrik durchführen. Es gibt jedoch keine Instanz, die überwacht, wer die Arbeiten durchführt, und es drohen auch keine Bußgelder. Wichtig ist, dass du bei der Lampeninstallation die Sicherheitsvorschriften beachtest und den Herstellerempfehlungen folgst.
Die LED-Einbaustrahler von Ledisons sind ziemlich einfach zu installieren. Wenn du die Schritte genau befolgst, leuchtet in kürzester Zeit ein heller, schöner Einbaustrahler, an dem du lange Freude hast.
Worauf musst du achten, um die richtigen LED-Einbaustrahler zu wählen?
Bei der Auswahl des richtigen Einbaustrahlers sind verschiedene Dinge wichtig. Der Ort, an dem der Strahler platziert wird, ist entscheidend. Wird der Einbaustrahler in einem Badezimmer oder einer Überdachung platziert? Dann brauchst du eine wasserdichte Lampe. Wird der LED-Einbaustrahler in einem Schrank oder einer Nische platziert? Dann sollte die Einbautiefe des Strahlers nicht zu tief sein. Werden die LED-Einbaustrahler in bestehende Löcher als Ersatz für die aktuellen Halogenstrahler gesetzt? Dann musst du auch auf die Größe des Sägezahns achten. Darüber hinaus spielt der Geschmack eine Rolle: Bevorzugst du einen schwarzen, weißen oder vielleicht sogar goldenen LED-Einbaustrahler? Eckig oder rund? Um dir bei der Auswahl des perfekten Einbaustrahlers zu helfen, kannst du unsere Auswahlhilfe verwenden!
Wie installierst du die LED-Einbaustrahler?
Schritt 1: Strom abschalten
Schalte den Strom ab, bevor du Stromkabel verbindest. Dies muss nicht im ganzen
Haus geschehen, aber doch in dem Kreis, in dem die Lampe installiert wird. Teste, ob tatsächlich kein Strom mehr
fließt, mit einem Spannungsprüfer. Dies kannst du an einer Steckdose in derselben Zone oder indem du den
Spannungsprüfer an das Kupfer des angeschlossenen Stromkabels hältst.
Schritt 2: Loch bohren
Bohre das Loch für den LED-Einbaustrahler in der richtigen Größe und am richtigen
Ort, falls dies noch nicht geschehen ist. Hierfür kannst du einen handelsüblichen Bohrer verwenden.
Schritt 3: Stromversorgung arrangieren
Ziehe ein Stromkabel vom Stromzähler oder Anfangsstrompunkt zur Lage
der Strahler. Verwende dafür ein Kabel der richtigen Stärke. Je mehr Watt angeschlossen wird, desto dicker sollte
das Kabel sein.
Schritt 4: Anschlussklemmen verbinden
Verbinde die Anschlussklemmen untereinander wie im untenstehenden
Schema. Verwende dreifache Anschlussklemmen, wenn mehrere LED-Einbaustrahler hinter derselben Stromquelle gesetzt
werden. Sorge dafür, dass die braunen Kabel (Phasendraht) in einer Anschlussklemme und die blauen Kabel
(Neutraldraht) in der anderen Anschlussklemme verbunden werden.

Schritt 5: Trafo platzieren
Schiebe den Treiber/Trafo durch das gesägte Loch und platziere ihn oberhalb der
Decke. Der Trafo ist nie tiefer als der Einbaustrahler, aber manchmal ist etwas mehr Raum erforderlich, um die
Drehung durch das Loch zu machen.
Schritt 6: LED-Einbaustrahler einsetzen
Drücke die Klammern des LED-Einbaustrahlers nach innen und
platziere ihn ebenfalls in das Loch. Für Betondecken gibt es spezielle Einbaustrahler mit festen Klammern.
Schritt 7: Strom einschalten
Schalte den Strom wieder ein und überprüfe, ob die Lampe funktioniert.
Kannst du mehrere LED-Einbaustrahler miteinander verbinden?
Im obigen Video wird gezeigt, wie mehrere Einbaustrahler miteinander verbunden werden können. Dies kann sehr einfach mit dreifachen Anschlussklemmchen gemacht werden. Das Wichtigste bei Einbaustrahlern ist, dass diese parallel geschaltet werden und nicht in Serie. Wenn die Lampen in Serie geschaltet sind und eine Lampe defekt wird, gehen alle Lampen aus. Bei parallel geschalteten Einbaustrahlern bleiben die anderen Lampen jedoch an.
Wenn viele LED-Einbaustrahler hintereinander platziert werden, ist es wichtig, die Dicke des Stromkabels zu berücksichtigen. Je dicker das Kabel, desto höher die Wattzahl, die das Stromkabel aushalten kann. Wenn die Strahler gedimmt werden, ist auch die maximale Belastung, die der Dimmer aushalten kann, von Bedeutung.
Wie viele Einbaustrahler benötigst du für deine Situation?
Die Anzahl der benötigten Einbaustrahler kann für jede Situation berechnet werden. Dabei ist der Zweck des Raumes wichtig; wird im Raum viel gearbeitet oder gelesen? Dann wird mehr Licht benötigt als in einem Raum, wo die Strahler mehr als Stimmungsbeleuchtung verwendet werden. Dies bestimmt die erforderliche Lux im Raum. Hierfür kannst du die folgende Übersicht verwenden:
- Wohnzimmer: 150 – 300 Lux
- Bad/Schlafzimmer: 200–400 Lux
- Flur-Toilette: 200–300 Lux
- Büro/Esszimmer: 300 – 600 Lux
- Küche: 500–1000 Lux
- Überdachung/Garten: 50 – 100 Lux
Ob du eher am unteren oder oberen Ende dieser Lux-Werte liegst, hängt ganz davon ab, wie du den Raum nutzt – und auch von anderen Lichtquellen, wie Fenstern. Wenn ein Raum mehrere Zwecke erfüllt, ist dimmbare Beleuchtung übrigens eine super flexible Lösung!
Kann ich meine LED-Einbaustrahler auch dimmen?
Na klar – wenn deine LED-Einbaustrahler dimmbar sind, ist das kein Problem. Bei unseren Spots geben wir immer an, ob sie dimmbar sind. Fast alle Einbaustrahler bei Ledisons kannst du dimmen. Du kannst dich aber auch für dimmbare Spots entscheiden, ohne gleich einen Dimmer einzubauen – sie leuchten dann einfach mit voller Stärke.
Wenn du sie dimmen möchtest, reicht ein passender Dimmer im Stromkreis. Wie du den anschließt? Das erfährst du Schritt für Schritt in diesem Artikel:
Wie installiere ich einen LED-Dimmer?. Dort findest du auch, welcher Dimmer zu welchem Einbaustrahler passt.
Welche Möglichkeiten für LED-Einbaustrahler gibt es noch?
Neben dem Standard-LED-Einbaustrahler, den du im Installationsvideo siehst, gibt’s auch noch andere praktische Varianten:
-
Strahler mit internem Treiber: Hier ist der Treiber direkt im Strahler verbaut – du musst ihn also nicht extra in der Decke verstecken. Spart Platz und ist super praktisch!
-
GU10 Spot mit Rahmen: Hier sind Rahmen und Lichtquelle getrennt. Das bedeutet: Wenn die Lampe kaputt ist, kannst du einfach nur die Lichtquelle tauschen – der Rahmen bleibt.
Auch diese Varianten lassen sich ganz easy installieren. Eine Anleitung findest du direkt bei den jeweiligen Produkten.