Welche Lichtfarbe passt am besten?
Lichtfarbe
Die richtige Lichtfarbe macht den Unterschied. Sie bestimmt, ob ein Raum warm und gemütlich oder eher frisch und hell wirkt. Du kannst zwischen zwei Arten von Licht wählen: weißes Licht auf Basis der Farbtemperatur (Kelvin) oder farbige Lichtsysteme wie RGB und Dual White. Wir erklären dir beides im Folgenden.
Farbtemperatur (Kelvin)
Kelvin (K) gibt an, wie warm oder kühl das Licht ist. Je niedriger der Wert, desto wärmer das Licht. Höhere Werte bedeuten kühleres, oft bläuliches Licht. So kannst du ganz einfach die passende Lichtstimmung für deine Anwendung wählen:
- 1800K–2200K (Flammenweiß): Sehr warmes Licht, vergleichbar mit Kerzenlicht. Ideal zur Entspannung.
- 2700K (Extra Warmweiß): Bekannt von der klassischen Glühlampe. Gemütlich für Wohnräume.
- 3000K (Warmweiß): Etwas heller, aber immer noch warm. Perfekt für Küche oder Bad.
- 4000K (Neutralweiß): Natürliches Licht, angenehm zum Arbeiten oder Lesen.
- 6500K (Kaltweiß / Tageslicht): Sehr helles Licht, ideal für Garage oder Werkstatt.

RGB(W)(W)-Systeme
Mit RGB(W) bestimmst du selbst die Lichtstimmung – von bunt bis warm- oder kaltweiß. Ideal, wenn du maximale Kontrolle über die Atmosphäre in deinem Raum haben willst.
- Warmweiß: Für eine gemütliche Atmosphäre. Perfekt für Wohnzimmer, Gastronomie oder Schlafzimmer.
- Neutralweiß: Natürliches Licht, angenehm für die Augen. Häufig genutzt in Badezimmern und Büros.
- Kaltweiß: Helles, funktionales Licht. Geeignet für Werkstätten, Garagen oder den Außenbereich.
- RGB: Rot, Grün, Blau – kombiniere deine Wunschfarben. Ideal für Akzente, Stimmungen oder Partys.
- RGBW: Buntes Licht plus klares Weiß in einem System. Eine Kombination aus Stimmungs- und Arbeitslicht.
- RGBWW: Wie RGBW, aber zusätzlich mit Warmweiß. Noch mehr Flexibilität für stimmungsvolles Licht.
- Dual White: Einfaches Umschalten zwischen warmweiß und kaltweiß. So kannst du flexibel entscheiden, ob du warmes oder kühles Licht haben möchtest – je nach Situation.
Die Steuerung erfolgt meist per Fernbedienung, App oder sogar per Sprachbefehl. So hast du das richtige Licht immer griffbereit.
Welchen IP-Schutz brauche ich?
Der IP-Wert einer Leuchte zeigt an, wie gut sie gegen Staub und Wasser geschützt ist.
Das ist besonders wichtig im Badezimmer oder außen, denn Strom und Feuchtigkeit sind keine gute Kombination.
Was bedeuten die Zahlen?
Der IP-Wert besteht aus zwei Ziffern:
- Erste Ziffer = Schutz gegen Fremdkörper (z. B. Staub oder Sand)
- Zweite Ziffer = Schutz gegen Wasser (z. B. Feuchtigkeit oder Regen)
Welchen IP-Wert brauchst du?
Das hängt davon ab, wo du die Leuchte installierst.
Sieh dir unten an, welcher IP-Wert für die einzelnen Zonen im Badezimmer oder im Außenbereich geeignet ist.
Badezimmer- und Außenbereiche
Zone 0 – IP68 (dunkelblau)
- Direkt im Wasser, z. B. in der Duschwanne oder Badewanne
- Erforderlich: IP68 (vollständig wasserdicht)
Zone 1 – IP65 (blau)
- Direkt über oder neben Wasser, z. B. über der Dusche
- Erforderlich: IP65 (geschützt gegen Wasserstrahlen)
Zone 2 – IP44 (hellblau)
- Spritzwasserbereich, z. B. neben dem Waschbecken oder unter einem Vordach
- Erforderlich: IP44 (geschützt gegen Spritzwasser)
Zone 3 – IP21 (innen) / IP23 (außen) (weiß)
- Nahezu trockene Bereiche, z. B. unter einer Überdachung oder im restlichen Badezimmer
- Innenbereich: IP21 ist ausreichend
- Außenbereich: IP23 ist ausreichend

💡 Tipp:
Achte immer genau darauf, wo die Leuchte installiert wird. Je feuchter der Bereich, desto höher muss der IP-Wert sein.
Lumen oder Watt?
Watt
Viele Menschen achten bei einer Lampe auf die Wattzahl. Das ist verständlich, denn sie gibt oft eine Vorstellung davon, wie hell eine Lampe ist. Doch heutzutage ist das nicht mehr die beste Methode, um die Lichtstärke zu bestimmen.
Was ist Watt?
Die Wattzahl (W) gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht. Früher bedeutete eine höhere Wattzahl automatisch mehr Licht. Bei LEDs ist das jedoch anders: LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Watt, erzeugen aber mehr Licht.
Lumen sagen mehr als Watt
Möchtest du wissen, wie viel Licht eine Lampe tatsächlich liefert? Dann achte auf die Anzahl der Lumen (lm). Diese Zahl gibt den tatsächlichen Lichtstrom an.
- ➤ Watt = Verbrauch
- ➤ Lumen = Lichtmenge
Energie sparen mit niedrigerem Watt
LED-Beleuchtung verbraucht durchschnittlich 80–90 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Ein LED-Spot mit 5 Watt kann genauso viel Licht liefern wie eine 50-Watt-Glühlampe. Das spart ordentlich bei der Stromrechnung.
Richte dich also nicht nach der Wattzahl, um die Helligkeit einer Lampe zu beurteilen – achte auf die Lumen. Das Watt hilft dir aber zu erkennen, wie viel Strom du sparst.
LED-Aufbaustrahler
Finde deinen idealen LED-Einbaustrahler!
Jetzt starten
- Ideal für Schränke und Regale
- Breiter Abstrahlwinkel von 120°
- Nur 14 mm Höhe
- Ideal für Schränke und Regale
- Breiter Abstrahlwinkel von 120°
- Nur 14 mm Höhe
- Ideal für Schränke und Regale
- Breiter Abstrahlwinkel von 120°
- Nur 14 mm Höhe
- Geeignet für 12V (DC)
- Ideal für Schränke und Regale
- Nur 14 mm Höhe
- Geeignet für 12V (DC)
- Ideal für Schränke und Regale
- Nur 14 mm Höhe
- Geeignet für 12V (DC)
- Ideal für Schränke und Regale
- Nur 14 mm Höhe
- Geeignet für 12V (DC)
- Subtil präsent in jedem Interieur
- Nur 33 mm breit
- Geeignet für 12V (DC)
- Subtil präsent in jedem Interieur
- Nur 33 mm breit
- Ideal für Schränke und Regale
- Breiter Abstrahlwinkel von 120°
- Nur 14 mm Höhe
- Geeignet für 12V (DC)
- Subtil präsent in jedem Interieur
- Nur 33 mm breit
- Ideal für Schränke und Regale
- Breiter Abstrahlwinkel von 120°
- Nur 14 mm Höhe
- Flaches Design
- Breiter Strahl (120 Grad)
- Geeignet für 12 V (DC)
Aufbauspots sind ideal für Stellen, an denen keine oder nur wenig Einbautiefe vorhanden ist. Auch wenn du keine Löcher in deine Decke oder deinen Schrank bohren möchtest, sind Aufbaulampen die perfekte Lösung. Ein Aufbaustrahler lässt sich ganz einfach an der Decke montieren. Du kannst LED-Aufbauleuchten für die allgemeine Beleuchtung verwenden oder gezielt, um bestimmte Objekte hervorzuheben.
Arten von Aufbauspots bei Ledisons
Aufbaustrahler stehen immer etwas von der Decke oder einer Schrankoberfläche ab. Daher solltest du überlegen, wie viel Platz du zur Verfügung hast. Bei Ledisons findest du extra flache Aufbauspots, die nur 14 mm hoch sind – ideal, wenn du deinen Platz optimal nutzen willst! Neben flachen Modellen bieten wir auch größere, auffälligere Aufbauleuchten an. Diese sind schwenkbar und in runder oder quadratischer Form erhältlich. Außerdem lassen sie sich mit einem LED-Dimmer kombinieren.
Du kannst bei uns nicht nur zwischen verschiedenen Größen und Formen wählen, sondern auch zwischen mehreren Gehäusefarben und Lichtfarben. Unsere Aufbauspots gibt es in Weiß, Schwarz und Silber. Nutze im Webshop einfach die Filter auf der linken Seite, um gezielt nach z. B. schwarzen, weißen oder silbernen Deckenspots zu suchen. Bei der Lichtfarbe stehen dir folgende Optionen zur Verfügung:
- 2200 K – Extra Warmweiß
- 2700 K – Extra Warmweiß
- 3000 K – Warmweiß
- 4000 K – Neutralweiß
- Dim-to-Warm (2700 K → 1800 K)
Du willst mehr über Lichtfarben wissen und herausfinden, wann welche Farbe am besten passt? Dann wirf einen Blick in unseren Lichtfarben-Blog.
Unterschied zwischen Aufbaustrahlern, Einbaustrahlern und Deckenstrahlern
Die vielen Begriffe rund um Deckenstrahler können verwirrend sein. Im Grunde ist „Deckenstrahler“ der Oberbegriff für Aufbau- und Einbaustrahler. Der Unterschied liegt im Einbau: Einbaustrahler verschwinden in der Decke, Aufbaustrahler liegen direkt auf. Wenn du wenig oder keinen Platz für den Einbau hast, sind Aufbauspots die richtige Wahl! Das Kabel kann seitlich weggeführt werden, sodass du nichts in der Decke verlegen musst. Suchst du eine besonders dezente Lösung? Dann schau dir unsere flachen Einbauspots oder Trimless Spots an – die sind fast unsichtbar eingebaut.
Montage von Aufbauspots
Die Montage ist super einfach: Du befestigst den LED-Aufbauspot direkt an der Decke, ganz ohne Lochbohren. An der Seite gibt es eine Aussparung für das Kabel. Jeder Spot wird mit einer Anleitung geliefert, in der du erfährst, wie du ihn montierst und mehrere Spots miteinander verbindest. So kannst du sie gemeinsam schalten – drinnen oder draußen.
Einsatzmöglichkeiten für Aufbaustrahler
Aufbauspots kannst du fast überall verwenden. Mit IP44 sind sie auch für Feuchträume oder geschützte Außenbereiche geeignet. Ob in Küche, Bad, Wohnzimmer oder im Schlafzimmer – oder auch in Schränken und Nischen mit wenig Platz – LED-Aufbaustrahler sind flexibel einsetzbar. Die meisten Modelle bei Ledisons sind dimmbar und in verschiedenen Farben und Lichttemperaturen erhältlich. Du kannst sie sogar mit einem Bewegungsmelder kombinieren.
Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und einfachen Montage sind LED-Aufbaustrahler eine super Lösung für fast jeden Raum!
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl oder hast du Fragen zu einem bestimmten Modell? Dann melde dich gerne bei uns – wir helfen dir weiter!