Was bedeutet "dimmbar"?
Dimmbares Licht kannst du in der Helligkeit selbst steuern. Hier erfährst du, wie du unsere Lampen optimal dimmst.
Welchen Dimmer brauchst du?
Diese Lampen kannst du mit einem Phasenabschnitt-Dimmer dimmen:
- Einbaustrahler
- Aufbauleuchten
- Downlights
- Lichtquellen wie z.B. GU10, MR16
- LED-Streifen (nur mit dimmbarem Trafo)
Diese Lampen dimmst du mit einem 1–10V-Dimmer:
- LED-Panels
- Hallenstrahler
Gut zu wissen:
- Stufenlos dimmen
Alle unsere Lampen lassen sich stufenlos dimmen – gleichmäßig und ohne Flackern. - Set mit Fernbedienung
Hast du ein Einbaustrahler-Set mit Fernbedienung? Dann kannst du es nur damit dimmen – externe Dimmer funktionieren nicht. - Auch ohne Dimmer nutzbar
Alle dimmbaren Lampen von Ledisons funktionieren auch ganz normal mit einem Schalter – Dimmen ist kein Muss.
Welche Lichtfarbe passt am besten?
Lichtfarbe
Die richtige Lichtfarbe macht den Unterschied. Sie bestimmt, ob ein Raum warm und gemütlich oder eher frisch und hell wirkt. Du kannst zwischen zwei Arten von Licht wählen: weißes Licht auf Basis der Farbtemperatur (Kelvin) oder farbige Lichtsysteme wie RGB und Dual White. Wir erklären dir beides im Folgenden.
Farbtemperatur (Kelvin)
Kelvin (K) gibt an, wie warm oder kühl das Licht ist. Je niedriger der Wert, desto wärmer das Licht. Höhere Werte bedeuten kühleres, oft bläuliches Licht. So kannst du ganz einfach die passende Lichtstimmung für deine Anwendung wählen:
- 1800K–2200K (Flammenweiß): Sehr warmes Licht, vergleichbar mit Kerzenlicht. Ideal zur Entspannung.
- 2700K (Extra Warmweiß): Bekannt von der klassischen Glühlampe. Gemütlich für Wohnräume.
- 3000K (Warmweiß): Etwas heller, aber immer noch warm. Perfekt für Küche oder Bad.
- 4000K (Neutralweiß): Natürliches Licht, angenehm zum Arbeiten oder Lesen.
- 6500K (Kaltweiß / Tageslicht): Sehr helles Licht, ideal für Garage oder Werkstatt.

RGB(W)(W)-Systeme
Mit RGB(W) bestimmst du selbst die Lichtstimmung – von bunt bis warm- oder kaltweiß. Ideal, wenn du maximale Kontrolle über die Atmosphäre in deinem Raum haben willst.
- Warmweiß: Für eine gemütliche Atmosphäre. Perfekt für Wohnzimmer, Gastronomie oder Schlafzimmer.
- Neutralweiß: Natürliches Licht, angenehm für die Augen. Häufig genutzt in Badezimmern und Büros.
- Kaltweiß: Helles, funktionales Licht. Geeignet für Werkstätten, Garagen oder den Außenbereich.
- RGB: Rot, Grün, Blau – kombiniere deine Wunschfarben. Ideal für Akzente, Stimmungen oder Partys.
- RGBW: Buntes Licht plus klares Weiß in einem System. Eine Kombination aus Stimmungs- und Arbeitslicht.
- RGBWW: Wie RGBW, aber zusätzlich mit Warmweiß. Noch mehr Flexibilität für stimmungsvolles Licht.
- Dual White: Einfaches Umschalten zwischen warmweiß und kaltweiß. So kannst du flexibel entscheiden, ob du warmes oder kühles Licht haben möchtest – je nach Situation.
Die Steuerung erfolgt meist per Fernbedienung, App oder sogar per Sprachbefehl. So hast du das richtige Licht immer griffbereit.
Lumen oder Watt?
Watt
Viele Menschen achten bei einer Lampe auf die Wattzahl. Das ist verständlich, denn sie gibt oft eine Vorstellung davon, wie hell eine Lampe ist. Doch heutzutage ist das nicht mehr die beste Methode, um die Lichtstärke zu bestimmen.
Was ist Watt?
Die Wattzahl (W) gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht. Früher bedeutete eine höhere Wattzahl automatisch mehr Licht. Bei LEDs ist das jedoch anders: LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Watt, erzeugen aber mehr Licht.
Lumen sagen mehr als Watt
Möchtest du wissen, wie viel Licht eine Lampe tatsächlich liefert? Dann achte auf die Anzahl der Lumen (lm). Diese Zahl gibt den tatsächlichen Lichtstrom an.
- ➤ Watt = Verbrauch
- ➤ Lumen = Lichtmenge
Energie sparen mit niedrigerem Watt
LED-Beleuchtung verbraucht durchschnittlich 80–90 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Ein LED-Spot mit 5 Watt kann genauso viel Licht liefern wie eine 50-Watt-Glühlampe. Das spart ordentlich bei der Stromrechnung.
Richte dich also nicht nach der Wattzahl, um die Helligkeit einer Lampe zu beurteilen – achte auf die Lumen. Das Watt hilft dir aber zu erkennen, wie viel Strom du sparst.
E14 LED-Lampen
Zusätzlich zu allen eingebauten Leuchten hast du bestimmt auch einzelne Lampen mit E-Fassungen in deinem Zuhause, die deine zentrale Beleuchtung ergänzen. Diese Fassungen nennt man meistens große oder kleine Fassungen.
E14 LED-Fassung
Die E14- und E27-Fassungen unterscheiden sich nur in der Größe. Das "E" steht für den Erfinder Thomas Edison, die Zahl dahinter für den Durchmesser in mm: 14 mm bzw. 27 mm. Die E14-Fassung ist also die kleinere! Du findest sie oft in Tisch- oder Schreibtischlampen.
Diese bekannte Fassung gibt es jetzt auch in LED. Die E14 LED ist deutlich günstiger als eine Halogenlampe. Eine LED-Lampe mit E14-Fassung bringt die gleiche Lichtleistung bei viel geringerem Stromverbrauch. Außerdem hält sie bis zu 15 Mal länger – du musst sie also viel seltener austauschen. Und das spart nicht nur Geld, sondern ist auch besser für die Umwelt, da keine schädlichen Stoffe enthalten sind.
Hast du eine E27-Fassung, aber willst eine E14-Lampe verwenden – oder umgekehrt? Dann nutze einfach einen Adapter!
Beleuchtungstechnologien E14
Die E14 LEDs bei Ledisons basieren auf unterschiedlichen Technologien. Die Varianten mit klarem oder bernsteinfarbenem Glas nutzen Filament-Technologie – kleine LEDs auf dünnen Drähten, die wie klassische Glühfäden wirken. In Kombination mit warmen Lichtfarben wie 2200 K entsteht ein besonders gemütliches Licht – ideal, wenn du sichtbare Leuchtmittel einsetzt.
Die E14 LEDs mit mattem Glas nutzen hingegen SMD-Technik: Mehrere LEDs sitzen auf einer Trägerplatte und sorgen für gleichmäßiges Licht ohne sichtbare Einzelpunkte. Diese E14 Lampen passen perfekt, wenn du gleichmäßiges, blendfreies Licht möchtest.
E14 LED dimmbar
Möchtest du deine E14-Leuchten auch dimmen? Kein Problem! Viele E14 LEDs gibt es als dimmbare Version. Achte in der Produktbeschreibung darauf. Wichtig ist, dass du dafür einen LED-Dimmer nutzt – mit herkömmlichen Dimmern kann es sonst flackern oder die Lampe lässt sich nicht ganz herunterdimmen. Unsere dimmbaren E14 LEDs funktionieren mit Phasenabschnittsdimmern.
Wattzahl E14 LED
Bei LEDs zählt weniger die Wattzahl, sondern die Lichtleistung (Lumen). Zwei Lampen mit gleicher Wattzahl können ganz unterschiedlich hell sein – je nach Effizienz. Möchtest du deine alte E14 durch eine LED ersetzen? Dann achte auf die Lumen-Angabe. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche LED du als Ersatz wählen kannst:
Wattleistung Glühbirne | Lumen | LED-Ersatz | Lumen LED |
---|---|---|---|
20 W | 150 - 200 lm | 2 W | 200 lm |
25 W | 200 - 300 lm | 2 W | 250 lm |
30 W | 300 - 400 lm | 4 W | 350 lm |
40 W | 400 - 500 lm | 4 W | 470 lm |
Varianten E14 LED-Leuchtmittel
Wie bei E27 gibt es auch bei E14 viele Formen. Die Fassung bleibt gleich, aber die „Birne“ sieht unterschiedlich aus. Die Form erkennst du an einem Buchstaben, die Größe an der Zahl dahinter – z. B. T26 = Röhre mit 26 mm Durchmesser.
Lichtfarben E14 LED
Du findest E14-LEDs in diesen Lichtfarben:
- 2200 K – Extra Warmweiß (besonders gemütlich)
- 2700 K – Extra Warmweiß (Halogen-Ersatz)
- 3000 K – Warmweiß (neutraler Ton)
- 6500 K – Kaltweiß (Tageslicht)
Bist du unsicher, welche Farbe zu deinem Raum passt? Dann frag uns einfach – wir helfen dir gerne weiter!