Was bedeutet "dimmbar"?
Dimmbares Licht kannst du in der Helligkeit selbst steuern. Hier erfährst du, wie du unsere Lampen optimal dimmst.
Welchen Dimmer brauchst du?
Diese Lampen kannst du mit einem Phasenabschnitt-Dimmer dimmen:
- Einbaustrahler
- Aufbauleuchten
- Downlights
- Lichtquellen wie z.B. GU10, MR16
- LED-Streifen (nur mit dimmbarem Trafo)
Diese Lampen dimmst du mit einem 1–10V-Dimmer:
- LED-Panels
- Hallenstrahler
Gut zu wissen:
- Stufenlos dimmen
Alle unsere Lampen lassen sich stufenlos dimmen – gleichmäßig und ohne Flackern. - Set mit Fernbedienung
Hast du ein Einbaustrahler-Set mit Fernbedienung? Dann kannst du es nur damit dimmen – externe Dimmer funktionieren nicht. - Auch ohne Dimmer nutzbar
Alle dimmbaren Lampen von Ledisons funktionieren auch ganz normal mit einem Schalter – Dimmen ist kein Muss.
Welche Lichtfarbe passt am besten?
Lichtfarbe
Die richtige Lichtfarbe macht den Unterschied. Sie bestimmt, ob ein Raum warm und gemütlich oder eher frisch und hell wirkt. Du kannst zwischen zwei Arten von Licht wählen: weißes Licht auf Basis der Farbtemperatur (Kelvin) oder farbige Lichtsysteme wie RGB und Dual White. Wir erklären dir beides im Folgenden.
Farbtemperatur (Kelvin)
Kelvin (K) gibt an, wie warm oder kühl das Licht ist. Je niedriger der Wert, desto wärmer das Licht. Höhere Werte bedeuten kühleres, oft bläuliches Licht. So kannst du ganz einfach die passende Lichtstimmung für deine Anwendung wählen:
- 1800K–2200K (Flammenweiß): Sehr warmes Licht, vergleichbar mit Kerzenlicht. Ideal zur Entspannung.
- 2700K (Extra Warmweiß): Bekannt von der klassischen Glühlampe. Gemütlich für Wohnräume.
- 3000K (Warmweiß): Etwas heller, aber immer noch warm. Perfekt für Küche oder Bad.
- 4000K (Neutralweiß): Natürliches Licht, angenehm zum Arbeiten oder Lesen.
- 6500K (Kaltweiß / Tageslicht): Sehr helles Licht, ideal für Garage oder Werkstatt.

RGB(W)(W)-Systeme
Mit RGB(W) bestimmst du selbst die Lichtstimmung – von bunt bis warm- oder kaltweiß. Ideal, wenn du maximale Kontrolle über die Atmosphäre in deinem Raum haben willst.
- Warmweiß: Für eine gemütliche Atmosphäre. Perfekt für Wohnzimmer, Gastronomie oder Schlafzimmer.
- Neutralweiß: Natürliches Licht, angenehm für die Augen. Häufig genutzt in Badezimmern und Büros.
- Kaltweiß: Helles, funktionales Licht. Geeignet für Werkstätten, Garagen oder den Außenbereich.
- RGB: Rot, Grün, Blau – kombiniere deine Wunschfarben. Ideal für Akzente, Stimmungen oder Partys.
- RGBW: Buntes Licht plus klares Weiß in einem System. Eine Kombination aus Stimmungs- und Arbeitslicht.
- RGBWW: Wie RGBW, aber zusätzlich mit Warmweiß. Noch mehr Flexibilität für stimmungsvolles Licht.
- Dual White: Einfaches Umschalten zwischen warmweiß und kaltweiß. So kannst du flexibel entscheiden, ob du warmes oder kühles Licht haben möchtest – je nach Situation.
Die Steuerung erfolgt meist per Fernbedienung, App oder sogar per Sprachbefehl. So hast du das richtige Licht immer griffbereit.
Lumen oder Watt?
Watt
Viele Menschen achten bei einer Lampe auf die Wattzahl. Das ist verständlich, denn sie gibt oft eine Vorstellung davon, wie hell eine Lampe ist. Doch heutzutage ist das nicht mehr die beste Methode, um die Lichtstärke zu bestimmen.
Was ist Watt?
Die Wattzahl (W) gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht. Früher bedeutete eine höhere Wattzahl automatisch mehr Licht. Bei LEDs ist das jedoch anders: LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Watt, erzeugen aber mehr Licht.
Lumen sagen mehr als Watt
Möchtest du wissen, wie viel Licht eine Lampe tatsächlich liefert? Dann achte auf die Anzahl der Lumen (lm). Diese Zahl gibt den tatsächlichen Lichtstrom an.
- ➤ Watt = Verbrauch
- ➤ Lumen = Lichtmenge
Energie sparen mit niedrigerem Watt
LED-Beleuchtung verbraucht durchschnittlich 80–90 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Ein LED-Spot mit 5 Watt kann genauso viel Licht liefern wie eine 50-Watt-Glühlampe. Das spart ordentlich bei der Stromrechnung.
Richte dich also nicht nach der Wattzahl, um die Helligkeit einer Lampe zu beurteilen – achte auf die Lumen. Das Watt hilft dir aber zu erkennen, wie viel Strom du sparst.
E27 LED-Lampen
Die E27-Fassung ist eine Schraubfassung, die du in den meisten Haushalten findest. Die E-Leuchtmittel verdanken ihren Namen dem Erfinder Thomas Edison. Die meist birnenförmige „Glühbirne“ kennst du bestimmt – sie ist in vielen Haushalten die Standardlampe. Die E27 ist die größere der beiden Größen. Für kleinere Fassungen schau dir gerne unser Angebot an E14-Lampen an. Die Zahl nach dem Buchstaben „E“ gibt den Durchmesser in Millimetern an – bei der E27 LED-Birne also 27 mm. Neben diesen beiden gängigsten Größen gibt es das E-Fitting auch in vielen weiteren Varianten.
LED-E27-Fassungen
Für fast jede Lampe gibt es heute eine passende LED-Alternative – auch für die E27-Fassung. Eine E27 LED-Lampe nutzt die sogenannte Filament-Technik, bei der kleine LEDs in Reihe geschaltet sind und so das Licht wie eine klassische Glühbirne abstrahlen. Diese Bauweise macht die Lampe optisch sehr ansprechend, sodass du oft gar keinen Lampenschirm brauchst. Eine „offene Lampe“ kann deinem Wohnzimmer das gewisse Etwas verleihen!
Du findest bei Ledisons auch Varianten mit matter Oberfläche, die mit SMD-Technik arbeiten. Hier erzeugen mehrere LEDs auf einer Platine ein gleichmäßiges Licht – ideal als sanfte Dämmerungsbeleuchtung. Und das Beste: Du kannst jede E27-Halogenlampe 1:1 gegen eine E27 LED tauschen – bei gleichem Licht, aber deutlich geringerem Stromverbrauch!
Formen und Farben von E27-Fassungen
Die Schraubfassung ist bei allen E27 LED-Lampen gleich – nur die Form der „Birne“ variiert. Die klassische Bauform nennt sich Edison-Birne. Unten findest du eine Übersicht der gängigsten E27-Lampenformen.
Auch bei der Lichtfarbe hast du die Wahl zwischen:
- 2200K – Extra warmweiß
- 2700K – Extra warmweiß
- 3000K – Warmweiß
- 4000K – Neutralweiß
Die Farbe 2700K entspricht dem gewohnten Halogenlicht, 3000K ist etwas kühler. 2200K wirkt besonders stimmungsvoll, 4000K eignet sich gut als Arbeitslicht.
Auch die Glasfarbe beeinflusst den Eindruck. Neben klarem Glas findest du bei uns auch bernsteinfarbenes (amber) Glas – das sorgt selbst im ausgeschalteten Zustand für eine warme Atmosphäre!
Dimmbare E27-Fassungen
Auch dimmbare E27 LED-Lampen gibt es bei uns. Achte auf das Dimm-Symbol auf der Verpackung oder lies die Produktbeschreibung. Unsere dimmbaren E27-Lampen funktionieren mit Phasenabschnittsdimmern – in der Beschreibung findest du den passenden Dimmer-Typ für jede Lampe.
E27 mit E14 kompatibel machen
Passt deine neue Lampe nicht zur Fassung? Oder brauchst du eine größere Birne? Kein Problem – mit einem Adapter kannst du E14-Lampen in E27-Fassungen einsetzen oder umgekehrt. Auch unsere GU10-Strahler lassen sich per Adapter in E27-Fassungen nutzen!
Wie viel Watt brauchst du?
Wenn du eine E27-Halogenlampe ersetzen willst, ist die Wattzahl nicht entscheidend – wichtig ist der Lichtstrom in Lumen. Die Tabelle zeigt dir, welche LED-Variante du für die gleiche Helligkeit wählen solltest:
Glühlampen-Watt | Lumen | LED-Watt | Lumen LED |
---|---|---|---|
25 Watt | 200–300 Lumen | 2 Watt | 250 Lumen |
40 Watt | 400–500 Lumen | 5 Watt | 470 Lumen |
50 Watt | 500–600 Lumen | 8 Watt | 630 Lumen |
60 Watt | 700–800 Lumen | 9 Watt | 806 Lumen |
75 Watt | 900–1000 Lumen | 10 Watt | 1055 Lumen |
Diese Werte dienen als Orientierung – letztlich kommt es auf die Effizienz der Lampe an. Achte beim Kauf immer auf die Lumen-Angabe!
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl der passenden E27-LED-Lampe oder bist du unsicher, ob sie in deine Fassung oder deinen Schirm passt? Dann melde dich einfach bei uns – wir helfen dir gerne weiter!