Wie groß soll die Bohrung sein?
Einbaumaß (Schnittmaß)
Das Einbaumaß ist der Durchmesser des Lochs, das du in die Decke bohrst, um einen Einbauspot zu montieren. Es handelt sich nicht um das Außenmaß der Leuchte, sondern ausschließlich um die Größe der Bohröffnung.
Warum ist das wichtig?
Ist das Loch zu klein, passt der Spot nicht. Ist es zu groß, sitzt der Spot locker und es bleiben sichtbare Spalten. Das richtige Einbaumaß sorgt also für einen sauberen Einbau und dafür, dass der Spot fest sitzt.
Wie finde ich das richtige Maß?
Bei jedem Produkt geben wir das benötigte Einbaumaß an. Zum Beispiel:
- Einbaumaß: 75 mm
- Empfohlenes Bohrloch: 75–82 mm (z. B. bei der Vivaro-Serie)
Häufige Fragen
Ist das Einbaumaß dasselbe wie der Außendurchmesser des Spots?
Nein. Der Außendurchmesser ist meist größer und deckt das Bohrloch ordentlich ab.
Was, wenn ich schon ein Loch in der Decke habe?
Miss das Loch genau aus. Befindet es sich zwischen zwei Standardgrößen, wähle einen Spot mit etwas Spielraum im Einbaumaßbereich – z. B. 75–82 mm.
Sollte ich eher ein zu kleines oder ein zu großes Loch bohren?
Ein etwas zu kleines Loch ist besser – du kannst es immer noch vorsichtig vergrößern. Ein zu großes Loch lässt sich dagegen schwer korrigieren.
Tipp:
Benutze eine Lochsäge für eine saubere, runde Bohrung.
Einbautiefe – was bedeutet das?
Die Einbautiefe gibt an, wie viel Platz du oberhalb der Decke benötigst. Das hilft dir, den passenden Einbauspot auszuwählen.
Wie berechnest du die Einbautiefe?
Hierbei musst du zwei Dinge berücksichtigen:
- Die Höhe des Spots minus der Stärke der Decke
- Die Höhe des Treibers, da dieser auf der Decke liegt
Die Einbautiefe ist der höhere dieser beiden Werte. So stellst du sicher, dass sowohl der Spot als auch der Treiber über der Decke ausreichend Platz haben.
Worauf solltest du zusätzlich achten?
Zusätzlicher Platz über dem Spot:
Lass etwas Luft über dem Spot frei. Das sorgt für bessere Kühlung – der Spot hält dadurch länger und der Treiber lässt sich leichter durch die Öffnung einsetzen und verbinden.
Sehr wenig Platz vorhanden?
Dann wähle einen Vivaro Spot mit integriertem Treiber. Du musst keinen separaten Treiber unterbringen und brauchst entsprechend weniger Einbautiefe.
Lumen oder Watt?
Watt
Viele Menschen achten bei einer Lampe auf die Wattzahl. Das ist verständlich, denn sie gibt oft eine Vorstellung davon, wie hell eine Lampe ist. Doch heutzutage ist das nicht mehr die beste Methode, um die Lichtstärke zu bestimmen.
Was ist Watt?
Die Wattzahl (W) gibt an, wie viel Energie eine Lampe verbraucht. Früher bedeutete eine höhere Wattzahl automatisch mehr Licht. Bei LEDs ist das jedoch anders: LED-Lampen verbrauchen deutlich weniger Watt, erzeugen aber mehr Licht.
Lumen sagen mehr als Watt
Möchtest du wissen, wie viel Licht eine Lampe tatsächlich liefert? Dann achte auf die Anzahl der Lumen (lm). Diese Zahl gibt den tatsächlichen Lichtstrom an.
- ➤ Watt = Verbrauch
- ➤ Lumen = Lichtmenge
Energie sparen mit niedrigerem Watt
LED-Beleuchtung verbraucht durchschnittlich 80–90 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen. Ein LED-Spot mit 5 Watt kann genauso viel Licht liefern wie eine 50-Watt-Glühlampe. Das spart ordentlich bei der Stromrechnung.
Richte dich also nicht nach der Wattzahl, um die Helligkeit einer Lampe zu beurteilen – achte auf die Lumen. Das Watt hilft dir aber zu erkennen, wie viel Strom du sparst.
Trimless Spots
Finde deinen idealen LED-Einbaustrahler!
Jetzt starten
- Luxuriöses Design ohne Rand
- Passt auch in flache Decken
- Das Licht wird wärmer, wenn es gedimmt wird
- Luxuriöses Design ohne Rand
- Passt auch in flache Decken
- Das Licht wird wärmer, wenn es gedimmt wird
- Luxuriöses Design ohne Rand
- Passt auch in flache Decken
- Das Licht wird wärmer, wenn es gedimmt wird
- Luxuriöses Design ohne Rand
- Passt auch in flache Decken
- Das Licht wird wärmer, wenn es gedimmt wird
- Luxuriöses Design ohne Rand
- Passt auch in flache Decken
- Das Licht wird wärmer, wenn es gedimmt wird
- Luxuriöses Design ohne Rand
- Passt auch in flache Decken
- Das Licht wird wärmer, wenn es gedimmt wird
- Luxuriöses Design ohne Rand
- GU10: leicht austauschbarer Strahler
- In jede Richtung neigbar
- Luxuriöses Design ohne Rand
- GU10: leicht austauschbarer Strahler
- In jede Richtung neigbar
- Luxuriöses Design ohne Rand
- GU10: leicht austauschbarer Strahler
- In jede Richtung neigbar
- Luxuriöses Design ohne Rand
- GU10: leicht austauschbarer Strahler
- In jede Richtung neigbar
- Luxuriöses Design ohne Rand
- GU10: leicht austauschbarer Strahler
- In jede Richtung neigbar
- Luxuriöses Design ohne Rand
- GU10: leicht austauschbarer Strahler
- In jede Richtung neigbar
Der Trimless Einbaustrahler ist die neueste Ergänzung zu den Varianten des Einbaustrahlers. Der große Vorteil: Der Rand des Spots verschwindet vollständig in der Decke – sichtbar bleibt nur das Leuchtmittel. Deshalb wird dieser Typ auch als rahmenloser Einbaustrahler bezeichnet.
LED Trimless Spots
Ganz neu auf dem Markt: Trimless Spots. Aber was genau ist das eigentlich – und worin unterscheiden sie sich von klassischen Einbauspots? Wir erklären dir alle wichtigen Details.
Der rahmenlose Einbaustrahler ist die neueste Variante in unserem Sortiment. Sein großer Vorteil: Der Rand des Spots verschwindet komplett in der Decke, sodass nur die Lichtquelle sichtbar bleibt. Damit fügt er sich noch nahtloser in deine Decke ein als herkömmliche Spots mit sichtbarem Rand. Besonders praktisch, wenn deine Decke bereits verspachtelt ist!
Einbaustrahler ohne sichtbaren Rand
In Sachen Lichtausbeute und Ausstrahlwinkel unterscheiden sich die Trimless Spots kaum von anderen Modellen. Der Unterschied liegt im Design: Durch das Verputzen der Kanten verschmilzt der Spot optisch mit der Decke. Das sorgt für ein ruhiges, elegantes Gesamtbild und gibt deinem Raum das gewisse Extra.
Lichtquelle bei Trimless Spots austauschen
Ein weiterer Vorteil: Du kannst die Lichtquelle ganz einfach selbst austauschen. Sollte deine LED-Lampe mal kaputtgehen, musst du nicht gleich den ganzen Spot entfernen – du nimmst einfach das Leuchtmittel aus der Halterung und setzt ein neues ein. Die Decke bleibt unberührt.
Einsatzbereiche für rahmenlose Einbaustrahler
Trimless Spots kommen besonders häufig in Wohn- und Schlafzimmern, aber auch in Küchen zum Einsatz. In hochwertigen Bereichen wie dem Wintergarten oder einem ausgebauten Dachgeschoss wirken sie besonders edel. Und mit einem IP-Wert von 54 kannst du sie sogar im Bad einsetzen.
Auch für moderne Büro- oder Geschäftsgebäude sind Trimless Einbaustrahler ideal – sie verleihen dem Raum eine hochwertige, klare Optik.
Wie wird ein Trimless Spot montiert?
Wie der Name schon andeutet, wird ein Trimless Spot eingegipst. Deshalb eignet er sich am besten, wenn du deine Decke gerade neu baust oder absenken möchtest. Nach dem Verlegen der Stromleitungen montierst du die Gipsplatten – dort werden die Trimless Spots eingebaut. Für die Montage erhältst du eine spezielle Anleitung, damit alles perfekt passt.
Verschiedene Varianten von Trimless Einbaustrahlern
Bei Ledisons bekommst du aktuell den runden Trimless Spot Sola – er sieht aus wie ein klassischer Einbauspot, aber der Rand verschwindet unter dem Putz. In Zukunft wird unser Sortiment erweitert: Schon bald bieten wir auch quadratische Varianten und Doppelspots an. Schau also regelmäßig vorbei!