×

Beleuchtung einer Werkstatt: Hiermit müssen Sie rechnen

In deiner Werkstatt kommt es oft auf Millimeterarbeit an. Deshalb brauchst du eine gute Beleuchtung, damit du auch die kleinsten Details klar erkennen kannst. Genau das ist aber oft eine Herausforderung – Werkstätten sind meist große Räume mit wenig Tageslicht. Um die Qualität hochzuhalten, Unfälle zu vermeiden und effizient zu arbeiten, ist eine passende Beleuchtung unverzichtbar. Lies weiter und finde heraus, welches Licht am besten zu deinem Arbeitsplatz passt.

Traditionelle Beleuchtung oder LED-Beleuchtung?

Viele Werkstätten nutzen noch herkömmliche Beleuchtung. Das kann ganz schön ins Geld gehen – und auch für deinen CO2-Fußabdruck ist das nicht ideal. Wenn du nachhaltig und effizient arbeiten willst, ist LED die bessere Wahl. LED-Beleuchtung spart nicht nur Energie, sondern bringt auch eine höhere Lichtleistung. Also, Zeit für ein Upgrade!

Mit der richtigen LED-Beleuchtung schaffst du ein gutes Arbeitsumfeld – und sparst dabei direkt Energie und Kosten!

Mit der richtigen LED-Beleuchtung schaffst du ein gutes Arbeitsumfeld – und sparst dabei direkt Energie und Kosten!

Werkstattlicht

Verschiedene Arten von LED-Beleuchtung für deine Werkstatt

Für die perfekte Ausleuchtung deines Arbeitsplatzes stehen dir verschiedene LED-Lösungen zur Verfügung: LED-Hallenstrahler, LED-Strahler und LED-Röhren. Hier erfährst du, was die einzelnen Varianten ausmacht.

LED-Hallenstrahler

LED-Highbays sind super für große Hallen, Lager oder Werkstätten mit hohen Decken ab 4 Metern. Klassische Gasentladungslampen, die du dort oft findest, lassen sich prima durch LED-Hallenstrahler ersetzen. Das spart direkt Strom – rund 65 % weniger Verbrauch! Dazu musst du sie viel seltener austauschen, denn sie halten bis zu 50.000 Stunden. Sie sind wasserdicht und bieten mit 6500 K ein kaltweißes Licht – ideal für Räume mit wenig Tageslicht.

LED-Strahler

LED-Strahler sind perfekt, wenn du größere Flächen ausleuchten willst – drinnen wie draußen. Sie werden nicht heiß, was das Brandrisiko senkt. Das macht sie besonders sicher und praktisch für den Arbeitsplatz.

LED-Röhren

LED-Röhren liefern starkes Licht – genau das Richtige für feine handwerkliche Arbeiten. Viele Werkstätten nutzen noch alte Leuchtstofflampen. Gut zu wissen: Die LED-Röhren passen oft einfach in die vorhandenen Fassungen. Sie halten bis zu 30.000 Stunden – also deutlich länger als herkömmliche Röhren.

Lichtfarbe, Helligkeit und Wasserbeständigkeit

Auch die technischen Details sind wichtig, wenn du auf LED umsteigst. Hier erklären wir dir, worauf du achten solltest – einfach und verständlich.

Farbtemperatur

Die Farbtemperatur von LED-Leuchten wird in Kelvin (K) angegeben – je höher der Wert, desto kühler das Licht. Warmes Licht liegt bei ca. 1000 K, Tageslichtähnliches Licht bei 6500 K. Für konzentriertes Arbeiten empfehlen wir kühles weißes Licht. Bei uns findest du u.a. diese Farbtemperaturen: 3000 K, 4000 K und 6000 K.

Helligkeit

Gerade bei hohen Decken brauchst du ausreichend Lichtstärke. Diese wird in Lumen pro Watt gemessen – je mehr, desto heller. Du bist unsicher, wie viel du brauchst? Wir helfen dir gern weiter!

Wasserdichtigkeit

Ist deine Werkstatt manchmal staubig oder feucht? Dann sollte deine Beleuchtung das aushalten. Unsere LED-Lösungen sind staub- und wasserdicht – optimal für anspruchsvolle Arbeitsumgebungen.

Persönliche Beratung für deine Werkstattbeleuchtung

Brauchst du Hilfe bei der Auswahl der passenden Beleuchtung? Ruf uns an unter 07172-9358958 oder schreib uns an [email protected]. Wir unterstützen dich gern dabei, die perfekte Lösung für deinen Arbeitsplatz zu finden.

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert