×

Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzen

tl buis vervangen voor led

Leuchtstoffröhre durch LED-Röhre ersetzen

In diesem Handbuch erklären wir dir ausführlich, wie du Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzen kannst – je nach Leuchtentyp. Kurz gesagt bedeutet das: 1) Bei Leuchten mit Startern musst du die Starter durch LED-Dummy-Starter ersetzen. Danach kannst du die Röhre austauschen. Ein Umbau ist nicht notwendig, und du kannst die Leuchtstoffröhren einzeln durch LED-Röhren ersetzen; 2) Bei Leuchten ohne Starter oder Leuchten mit mehreren 60 cm Leuchtstoffröhren (bei denen Starter enthalten sind) musst du eine Anpassung in der Leuchte vornehmen. Wie genau das funktioniert, erklären wir dir Schritt für Schritt in diesem Artikel.

Inhalt

Leuchtstofflampen waren lange Zeit die gängigste Beleuchtung für große Räume wie Geschäftshallen, Werkstätten, Büros und Schuppen. Kein Wunder: Aufgrund ihrer hohen Lichtleistung und des relativ geringen Energieverbrauchs galten sie bis vor kurzem als effizienteste Beleuchtung.

Doch seitdem LED-Beleuchtung auf dem Markt ist, hat sich das geändert. Dank der sehr hohen Effizienz (Lichtleistung pro Watt) der LED-Beleuchtung kannst du problemlos mehr als 60 % Energie einsparen. Die Investition in LED-Leuchtstofflampen amortisiert sich schnell, sodass der Austausch von TL-D-Röhren absolut sinnvoll ist.

starter Led

Wie ersetze ich eine Leuchtstoffröhre durch LED?

Beim Wechseln der LED-Leuchtstofflampen solltest du zuerst prüfen, ob in den Leuchten Starter verwendet werden. Das sind die kleinen Knöpfe, die sich normalerweise am Ende des Leuchters befinden (diese kannst du herausdrehen). Die Starter sind immer von außen sichtbar. Du kannst dann einen der folgenden Schritte ausführen:

Möchtest du deine Leuchtstoffröhren sofort durch LED-Lampen ersetzen? Spare bis zu 66 % Energiekosten.

Möchtest du deine Leuchtstoffröhren sofort durch LED-Lampen ersetzen? Spare bis zu 66 % deiner Energiekosten.

Zu unseren LED-Röhren

Leuchtstoffröhre ersetzen bei Leuchten mit Starter

Das sind die am häufigsten vorkommenden Leuchten. Sehr wahrscheinlich flimmern diese Leuchtstoffröhren, wenn sie eingeschaltet werden. Das wird durch die Verwendung eines elektromagnetischen Vorschaltgeräts bei Startern verursacht. Das ist der Block in der Leuchte, der nicht ohne das Öffnen der Leuchte sichtbar ist.

Bei Deckenleuchten mit Leuchtstoffröhren mit 120 cm und 150 cm Länge und bei Deckenleuchten mit einer Röhre mit 60 cm oder 90 cm Länge kannst du diesem Plan Schritt für Schritt folgen (bei dieser Methode wird kein Werkzeug benötigt):

  1. Stelle immer sicher, dass der Strom ausgeschaltet ist;
  2. Entferne die alten Röhren durch eine Vierteldrehung. So kann der Sockel herausgeschoben werden.
  3. Drehe jetzt alle Starter aus der Leuchte;
  4. Setze die mitgelieferten LED-Starter ein.
  5. Platziere die LED-Röhren in der Fassung (genau dort, wo die alten Röhren waren);
  6. Schalte die Stromversorgung wieder ein. Die LED-Röhre und die LED-Beleuchtung werden sofort funktionieren.

<img class="size-full wp-image-264436 aligncenter" src="https://www.ledisons.de/wp-content/uploads/sites/11/2021/
::contentReference[oaicite:5]{index=5}

Du kannst den Strom ganz einfach über den Lichtschalter ausschalten. Hast du keinen Lichtschalter zur Hand? Dann kannst du auch die entsprechende Sicherung im Verteilerkasten ausschalten.

Kleiner Hinweis zu Schritt 3: Die Starter lassen sich durch eine Vierteldrehung entfernen. Bei älteren Leuchten kann das etwas schwerer gehen – wende aber keine Gewalt an. Sobald der alte Starter raus ist, setzt du den neuen LED-Starter an dieselbe Stelle ein.

Ein Umbau der Leuchte ist nicht nötig – die alten Leuchtstoffröhren kannst du 1:1 gegen LED-Röhren tauschen. Das ist der einfachste Weg, um direkt Strom zu sparen.

In manchen Fällen lohnt es sich aber, das Vorschaltgerät (VG) zu entfernen. Warum? Lies gleich weiter. Blinken deine LED-Röhren nach dem Tausch? Dann solltest du das VG auf jeden Fall ausbauen.

Verbraucht das Vorschaltgerät noch Strom?

Normale Leuchtstoffröhren brauchen ein VG, um zu funktionieren. Das Vorschaltgerät zieht zusätzlich Strom – je nach Länge und Anzahl der Röhren etwa 10 bis 20 % mehr.

Bei LED ist das VG aber überflüssig. Verschiedene Tests zeigen: Wenn du auf LED umrüstest, braucht das VG zwar keinen Strom mehr – aber es kann die Lebensdauer deiner LED-Röhre verkürzen.

Wir empfehlen daher, das Vorschaltgerät vom Stromkreis zu trennen (du musst es nicht zwingend ausbauen). Besonders bei schwer erreichbaren Leuchten – zum Beispiel bei Decken in 7 m Höhe – lohnt sich das. Denn dort ist jede Reparatur mit einem hohen Aufwand verbunden, etwa mit einer Hebebühne.

In alten Leuchten sind oft auch Kondensatoren verbaut. Diese brauchst du bei LED nicht mehr – sie können sogar unnötig Strom ziehen und die Verdrahtung belasten. Deshalb: Wenn möglich, auch den Kondensator entfernen.

Wie entferne ich das Vorschaltgerät?

So gehst du Schritt für Schritt vor:

  1. Stromversorgung abschalten;
  2. Leuchte komplett öffnen. Achte darauf, dass die Röhren vorher entfernt sind;
  3. Das Vorschaltgerät erkennst du an dem Block mit zwei angeschlossenen Drähten. Schneide die Drähte ab und verbinde sie z. B. mit einer Lüsterklemme oder einem Clip. Du kannst das VG entweder in der Leuchte lassen oder ganz entfernen;
  4. Leuchte wieder schließen, Röhren einsetzen, Strom einschalten – fertig!

Was macht ein LED-Starter?

Es gibt zwei Arten von LED-Röhren:

  • Einseitig gespeiste Röhren – hier wird Phase und Neutralleiter auf einer Seite angeschlossen. Dafür brauchst du einen LED-Starter.
  • Zweiseitig gespeiste Röhren – Phase und Neutral kommen jeweils an einem Ende an. Diese brauchen keinen Starter, aber sind in der Verdrahtung aufwendiger.

Unsere LED-Röhren sind immer einseitig gespeist – das ist sicherer, einfacher zu montieren und langlebiger. Der LED-Starter sorgt in diesem Fall dafür, dass der Strom korrekt fließt. Zusätzlich ist im Starter eine Sicherung eingebaut – für noch mehr Schutz.

Mehrere 60 cm/90 cm Röhren in einer Leuchte ersetzen

Wenn du in einer Leuchte mehrere 60 cm oder 90 cm Leuchtstoffröhren hast, musst du beim Umstieg auf LED einen kleinen Zwischenschritt machen. Aber keine Sorge – mit dieser Anleitung klappt’s ganz einfach:

  1. Schalte die Stromversorgung aus.
  2. Entferne ggf. die Abdeckung der Leuchte, damit du an die Röhren kommst.
  3. Röhren und Starter vorsichtig aus der Fassung nehmen.
  4. Jetzt öffnest du die Leuchte komplett, bis du das Vorschaltgerät (VG) siehst.
  5. Verdrahte die Leuchte wie im Schaltbild: Pro Röhre müssen zwei Drähte auf einer Seite angeschlossen sein. Die andere Seite bleibt ohne Anschluss. Braun = Phase, Blau = Neutralleiter.
  6. Leuchte wieder zusammenbauen und die neuen 60 cm LED-Röhren einsetzen. Achte darauf, dass sich die Stromversorgung auf der Seite mit dem Aufkleber befindet – das ist die aktive Seite der LED-Röhre.
  7. Abdeckung montieren, Strom einschalten – und du bist fertig!


Übrigens: Du kannst in solchen Fällen auch direkt auf LED-Panels umsteigen. Dann musst du die Leuchte nicht umbauen, sondern ersetzt das ganze System mit einem modernen Panel. Mehr dazu gleich.

Röhren ersetzen in Leuchten ohne Starter

Leuchten ohne Starter arbeiten mit Hochfrequenz – das ist etwas effizienter als herkömmliche Leuchten. Hier kannst du sogar bis zu 50 % Strom sparen!

Aber damit deine LED-Röhre hier richtig funktioniert, musst du die Verdrahtung anpassen. Wenn du das nicht machst, kann es zu sichtbarem Flackern kommen.

Und so funktioniert der Umbau:

  1. Strom ausschalten.
  2. Abdeckung der Leuchte abnehmen und die Leuchtstofflampe herausdrehen.
  3. Leuchte öffnen, bis du das Vorschaltgerät (VG) und die Verkabelung sehen kannst.
  4. Schaltplan beachten: Du brauchst zwei Drähte auf einer Seite der Fassung. Die andere Seite bleibt ohne Verbindung.
  5. Egal auf welcher Seite Phase (braun) und Neutral (blau) sitzen – wichtig ist nur, dass beide auf einer Seite angeschlossen sind.
  6. Nach dem Anschluss Leuchte schließen, LED-Röhre einsetzen und Strom wieder einschalten.

LED-Panels

Wie du siehst, braucht es bei Leuchten mit mehreren 60 cm Röhren ein paar Umbauarbeiten, um auf LED umzusteigen. Diese Leuchten sitzen oft in abgehängten Decken – mit jeweils vier 60 cm Röhren pro Leuchte.

Aber dafür haben wir eine clevere Alternative: LED-Panels!

LED-Panels sind moderne Leuchten, die speziell dafür gemacht sind, alte 60 x 60 cm (4× 60 cm Röhren) oder 30 x 120 cm (2× 120 cm Röhren) Leuchten zu ersetzen. Das heißt: Kein Umbau nötig – einfach raus mit der alten Leuchte, rein mit dem Panel.

Gerade in großen Räumen wie Büros ist das ein echter Vorteil. Denn dort ist der Austausch mit LED-Panels viel schneller erledigt – und dadurch sparst du auch bei den Montagekosten.

Haben wir dein Interesse für LED-Panels geweckt? Finde jetzt die optimale Beleuchtung für dein Büro.

Haben wir dein Interesse für LED-Panels geweckt? Finde jetzt die optimale Beleuchtung für dein Büro.

Zu unseren LED-Röhren

LED-Panels lassen sich oft einfach an vorhandene Anschlüsse anschließen – ob mit normalem Stecker oder Wieland-Leitung. Du steckst den alten raus und den neuen ein. Das spart Zeit, Aufwand und bringt schnell Ergebnisse!

Ein weiterer Pluspunkt: Es gibt LED-Panels auch flimmerfrei. Das ist besonders wichtig für Räume, in denen du dich lange aufhältst – wie Büros. Denn selbst wenn das Flimmern mit bloßem Auge nicht sichtbar ist, kann es auf Dauer für dein Gehirn belastend sein. Flimmerfreie Panels sorgen für mehr Konzentration und weniger Müdigkeit.

Außerdem sehen LED-Panels richtig schick aus: Mit einem weißen, schlanken Rahmen, der sich perfekt in die Decke einfügt, wirken sie modern und elegant – ein echtes Upgrade zu alten Röhrenleuchten!

Farbe der LED-Beleuchtung

Leuchtstofflampen gibt’s in verschiedenen Lichtfarben – von extra warmweiß für gemütliche Räume bis zu Tageslichtweiß für Werkstatt oder Lager. Zum Glück kannst du auch bei LED zwischen denselben Farben wählen.

Unsere LED-Röhren bekommst du in diesen Varianten:

  • Warmweiß (830)
  • Neutralweiß (840)
  • Kaltweiß / Tageslicht (865)

So kannst du immer genau die Lichtfarbe wählen, die du schon kennst – und behältst das gleiche Raumgefühl. Außerdem ist die Farbwiedergabe bei LED-Röhren richtig gut (CRI > 80) – also keine Sorgen, was Qualität oder Lichtwirkung betrifft!

Fazit: Lohnt sich der Umstieg?

Denkst du darüber nach, auf LED umzusteigen? Wie du siehst: In den meisten Fällen ist der Wechsel super einfach! Und wenn du unsicher bist, welche LED-Röhre zu dir passt – wir sind für dich da.

Wir beraten dich ehrlich und helfen dir Schritt für Schritt. Du kannst uns einfach kontaktieren oder direkt ein unverbindliches Angebot anfordern. So machst du den Umstieg ganz entspannt – und sparst ab dem ersten Tag.

Manchmal ist der Austausch technisch etwas kniffliger – auch dann helfen wir dir gern. Von der Auswahl bis zur Umsetzung begleiten wir dich – damit du schnell und unkompliziert auf LED umstellen kannst.

Das LED-Sortiment bei Ledisons

Damit du für jede Situation die passende LED-Röhre findest, haben wir bei Ledisons alle gängigen Längen auf Lager: 60 cm, 90 cm, 120 cm und 150 cm. Unsere Röhren werden einseitig mit Strom versorgt – der passende LED-Starter ist immer gratis dabei.

Es gibt auch sogenannte Hochfrequenz-LED-Röhren. Diese kannst du direkt einsetzen – ganz ohne Starter. Aber ehrlich? Wir raten davon ab. Sie sind teurer und haben eine geringere Lebensdauer, weil das Vorschaltgerät im System bleibt.

Besser ist: Vorschaltgerät deaktivieren und unsere klassischen LED-Röhren verwenden – so sparst du mehr und hast länger Freude an deiner Beleuchtung.

Und wenn du größere Leuchten ersetzen willst: Wir haben auch LED-Panels in den Standardgrößen:

  • 60 × 60 cm – ersetzt 4 × 60 cm Röhren
  • 30 × 120 cm – ersetzt 2 × 120 cm Röhren

Auf Wunsch liefern wir du direkt mit passendem Stecker.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Blog. Setzte ein Lesezeichen permalink.

32 Idee über “Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren ersetzen

  1. Herbert Kleinfeld sagt:

    Guten Tag
    Ich habe 2 alte Leuchtstoffröhren inkl. Gehäuse mit EVG entfernt und durch LED Röhren inkl. Gehäuse ersetzt. Vorhandene Zuleitung 3 x 1.5 mm Kabel.
    Unter „Hand“-Betrieb funktionieren die LEDs problemlos. Nach Umschaltung in den „Automatik“-Betrieb funktioniert der Bewegungsmelder nicht mehr, sondern die LEDs arbeiten im Dauerbetrieb bis zur manuellen Abschaltung.

    Hätten Sie gegebenenfalls eine Erklärung und / oder Abhilfetipps?
    Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüsse aus der CH.

    • ksd1 sagt:

      Guten Tag,
      vielen Dank für Ihren Kommentar.

      Die Störung liegt (Ihrer Beschreibung nach) am Bewegungsmelder und nicht an den neuen Fassungen bzw. Röhren. LED Röhren sind mit Bewegungsmelder kompatibel. Bei den meisten Bewegungsmelder kann man verschiedene Einstellungen vornehmen.
      Bitte überprüfen Sie diese bei Ihrem Bewegungsmelder und die Verkabelung.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Team LED Online

  2. Bornemann sagt:

    Sehr geehrtes Team!
    Nun ich habe eine Kellerleuchte mit 2×1,50m langen Leuchtstoffröhren G13, T8 mit elektronischen Vorschaltgerät.Das EVG will ich ausbauen.
    Dies habe ich bei einer anderen Leuchte schon getan und fuktioniert hervorragend.
    Nur habe ich mir auf dem Baumarkt eine sogenannte „UN“ Universal Röhre die mit jeder Art Vorschaltgerät und auch ohne arbeitet gekauft.Diese ist aber sehr teuer gewesen.
    Nun meine Frage: Kann ich mit überbrückten oder ausgebauten Vorschaltgerät jede xbeliebige Röhre verwenden (was eigendlich logisch wäre) oder muß ich immer die sehr teuren Röhren mit der Bezeichnung „UN“ verwenden. Muß ich beim Kauf der Röhre etwas beachten?
    Vielen Dank

    • Ken sagt:

      Guten Tag,

      Vielen Dank für Ihre Nachricht.

      Wir haben Ihnen diesbezüglich eine Email gesendet.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Team LED Online

  3. Mühlhäuser Claus-Peter sagt:

    Habe mit Interresse Ihre Seiten gelesen. Bitte korrigieren sie eine kleinigkeit in Ihrer Anschlussbeschreibung
    Es ist unbedingt nötig dass man bei einem Anschluss mit zwei Adern auf nur einer Seite der
    LED Röhre die Richtige Seite mit der Spannungsversorgung in der LED Röhre einrastet die zweite LED Röhrenseite hat eine Brücke die dann einen kompletten Kurzschluss verursacht !.
    Also Nochmals : LED Röhrenlampe – Eine Seite Netzteil andere Seite Brücke immer mit Netzteilseite am Stromanschluss sonst BUMM
    Noch freundliche Grüße von einem Instandhaltungselektroniker

    • Ken sagt:

      Guten Tag,

      Vielen Dank für Ihre Nachricht.

      Da haben Sie Recht – da das sehr gefährlich ist, werden wir es anpassen.
      Danke für Ihre Hilfe!

      Mit freundlichen Grüßen,

      Team LED Online

  4. Albert Fleischer sagt:

    Ich möchte 2 x 58 W (je 5200 Lumen) 150 cm Röhren dzt. über EVG verdrahtet auf LED umrüsten. Welche LED Röhren gibt es, mit denen ich nach dem Tausch gleichwertige Lumen erreiche? Voraus danke für die Rückinformation. MfG Albert

    • marleenm sagt:

      Guten Tag,

      Vielen Dank für Ihre Nachricht.

      unsere „Tubus Ultra 150 cm Kaltweiß extra klare transparente LED-Leuchtstoffröhre“ hat eine sehr hohe Lichtausbeute, die höher ist als die unserer Pro-LED-Röhren. Mit 4200 Lumen ist die Ultra Röhre die hellste Röhren in unserem Sortiment.

      Mit freundlichen Grüßen,

      Team LED Online

  5. Nino Vujica sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Könnte ich ein Handbuch,Leuchtstoffröhre durch LED Röhre ersetzen bestellen.
    Danke im voraus und beste Grüße
    Nino

    • Ken sagt:

      Guten Tag Herr Danner,

      vielen Dank für die Nachricht.

      Leider haben wir diese nicht als Handbuch, ich schicke Ihnen den Blog Artikel als PDF an Ihre hinterlegte Emailadresse.

      Freundliche Grüße
      Team LED Online

  6. Friedrich Danner sagt:

    „Sie können den Strom mit einem Lichtschalter ausschalten“
    Echt jetzt? Jaja, ich weiß, das macht man oft so, aber es ist nicht unbedingt sicher! Der zugehörige Sicherungsautomat gehört raus.
    Man weiß nicht, ob nicht vielleicht wer kommt, und automatisch den Schalter einschaltet, während man arbeitet, und es soll auch schon öfter mal Falschverdrahtungen gegeben haben, wo der Nullleiter geschaltet wird, was zwar den Stromkreis unterbricht, aber die Lampe nicht spannungsfrei macht.
    Dieser Tipp auf der Seite kommt nicht von einem Elektriker! Er ist geradezu fahrlässig, und ausdrücklich gegen die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik. Bitte so nicht´!

    • Ken sagt:

      Guten Tag Herr Danner,

      vielen Dank für die Nachricht.

      Ja das ist in der Tat richtig, natürlich gelten die 5 Sicherheitsregeln.
      Das werden wir ändern, da wir ja keine Kunden gefährden möchten.

      Freundliche Grüße
      Team LED Online

  7. RiPi sagt:

    Zitat: Es sieht danach aus, dass Sie mit T5-Röhren zu tun haben. Diese verkaufen wir leider nicht. Wir verkaufen Röhren ausschließlich in den Längen 60, 120 und 150 cm.
    wow es gibt sowohl T8 und T% in den genannten längen der Sockel hat wenig mit der Länge der Röhre zu tun

    • emiel sagt:

      Guten Tag,

      vielen Dank für Ihre Nachricht.
      Die Standardlängen von T5-Röhren sind in der Regel 5 cm kürzer wie T8-Röhren.

      Freundliche Grüße
      Team LED Online

  8. Micha sagt:

    Danke für diese Seite! Ihr seid mit die einzige Seite, die vernünftig erklärt hat, wo und wie der Starter beim Austausch von Leuchtstoff zu LED Tubes zu tauschen ist.

    • Ken sagt:

      Guten Tag Micha,

      vielen Dank für die netten Worte und das Feedback!
      Es freut uns, wenn wir unsere Kunden zufrieden stellen können!

      Freundliche Grüße
      Team LED Online

  9. Martin König sagt:

    Guten Tag,
    unsere gewerblich genutzte Halle wurde bisher von 16 Leuchten mit jeweils 2 Stück 150 cm Leuchtstoffröhren mit VG und ohne Starter erhellt. Da ich jetzt auf LED-Röhren umrüsten möchte würde ich gerne wissen, wie die LED´s angeschlossen werden und ob es auch möglich ist, jede Leuchte mit nur einer Röhre zu betreiben.
    Freundliche Grüße
    Martin König

    • emiel sagt:

      Hallo Herr König,

      Das ist durchaus möglich. Das EVG sollte komplett auf dem Stromkreis entfernt werden. Der Stromseite der Röhren sollten alle direkt auf 230V angeschlossen werden, wodurch es auch möglich ist, nur eine Röhre pro Leuchte zu installieren.

      Freundliche Grüße
      Team LED Online

  10. Christoph sagt:

    Bei meinen alten Lampe mit Leuchtstoffröhren (120 cm) war der Stromanschluss mittig. Alle LED Lampen, die ich bisher gesehen habe, haben den Anschluss an einem der beiden Enden. Leider kann ich die Lampen nicht versetzen.
    Gibt es LED Lampen 120cm z.B. für die Garage mit dem Anschluss mittig

  11. Bernhard Merx sagt:

    Guten Tag,
    ich beabsichtige die indirekte Beleuchtung mit 3 gedimmten Leuchtstofflampen auf gedimmte LED
    Lampen umzubauen. Die LS Röhren sind über eine Drossel und Heiztrafo angeschlossen. Der Dimmer
    ist ein Drehdimmer mit Druckwechselschalter von der Firma Jung. Kann ich diesen Dimmer beibehalten? Als ohmsche Last dienen 4 Glühlampen a` 10 W die benötigt der Dimmer. Kann ich die bei der LED Beleuchtung weiter betreiben ? Wie sieht diese dann neue Schaltung mit LED aus?
    Vielen Dank für Ihre Bemühungen
    Bernhard Merx

    • emiel sagt:

      Guten Tag Herr Lang,

      Bei 36-Watt Röhren handelt es sich um 120 cm Röhren. Alle unseren 120cm-Röhren sind als Ersatz geeignet. Sind Sie unsicher welcher Röhre Sie brauchen? Kontaktieren Sie uns gerne!

      Freundliche Grüße

      Team LED Online

  12. Fischbacher sagt:

    Kann ich in einer Reihe, in der sechs oder acht Röhren zusammengeschaltet sind auch ohne weiteres Röhre für Röhre auswechseln

    • emiel sagt:

      Guten Tag,

      Ja, dies sollte keine Probleme verursachen und problemlos funktionieren. Am besten informieren Sie uns mit die genaue Informationen, damit wir dies besprechen können.

      Freundliche Grüße

      Team LED Online

  13. Manuela Mattberg sagt:

    Die Leuchtstoffröhren (F14T5/4000K) seitlich am Spiegelschrank sind defekt und sollen gegen LED getauscht werden. Ich kann nicht erkennen, ob es einen Starter gibt. Allerdings habe ich beim Anschalten durch den Lichtschalter kein klassisches Flackern und vermute daher, dass es keinen Starter gibt. Was für LED Röhren muss ich kaufen und gibt es was zu beachten?

    • emiel sagt:

      Hallo Frau Mattberg,
      Es sieht danach aus, dass Sie mit T5-Röhren zu tun haben. Diese verkaufen wir leider nicht. Wir verkaufen Röhren ausschließlich in den Längen 60, 120 und 150 cm.

      Freundliche Grüße,
      Team LED Online

  14. Westphal sagt:

    Wir haben unter unserem Hängeschrank in der Küche eine Osram L 30W/630M Leuchtstoffröhre gehabt. Die ist nun kaputt und soll durch einen LED-Lichtstreifen ersetzt werden.
    Ich möchte die gesamte alte Lampe vom Schrank entfernen sodas nur noch die leere Steckdose oberhalb des Küchenschrankes da ist. Was muß ich kaufen damit ich unter dem Hängeschrank einen LED-Streifen habe welchen ich dann nur noch in die Steckdose zu stecken brauche? Der Lichtstrom sollte ca. 2400 lm betragen (also etwa das Äquivalent zur 30 W Leuchtstoffröhre). Danke

  15. Mahler sagt:

    Guten Tag,
    können die LED-Leuchtmittel mit einem Fehlerstromschutzschalter betrieben werden? Nach Einsetzen der bei IHnen gekauften LED-Röhren wird bei mir der FI ausgelöst- mit und ohne Vorschaltgerät.
    Bitte geben SIemir enstprechende Informationen!
    Danke,
    Hannes Mahler

    • emiel sagt:

      Hallo Herr Mahler,

      Können Sie kontrollieren ob Sie die Röhren richtig rum angeschlossen haben? Die Stromseite der Röhre an der Stromseite der Leuchte.

      Freundliche Grüße
      Emil von LED Online

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert